Braunschweig. Da es sich bei dem Begriff des „Coaches“ um keinen geschützten Begriff handelt und dieser Beruf damit keiner Qualitätskontrolle unterliegt, kann und darf sich rein theoretisch jeder als Coach.
Es wird sich aber mit Gewissheit nur dann ein langfristiger Erfolg einstellen, wenn das notwendige und vor allem umfassende Wissen für beratenden Tätigkeiten wirklich vorhanden ist. Ein solches Wissen wird ausschließlich im Rahmen einer kompetenten Coaching Ausbildung vermittelt, wie zum Beispiel bei InKonstellation.
Die Coaching Ausbildung ist der notwendige erste Schritt
Eine Coaching Ausbildung vermittelt das erforderliche Grundwissen. Dazu zählt beispielsweise das Grundlagenwissen aus den Bereichen der Psychologie, ebenso wie aus den Kommunikations- und Sozialwissenschaften.
Es gibt in Deutschland keinen einheitlichen Weg bezüglich der Coachingausbildung, was eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher Angebote mit sich bringt. Sie reichen von einer sehr kurzen Zeitdauer bis hin zu mehreren Jahren. Doch unabhängig davon, für welche der Art der Ausbildung man sich entscheidet, am Ende der Ausbildung sollte immer ein Zertifikat ausgestellt werden, auf dem die einzelnen Bestandteile der Aus- oder Weiterbildung genau dokumentiert sind.
Besonders vorteilhaft ist es, dass viele Seminare so stattfinden, dass man sie neben der eigentlichen Berufstätigkeit bequem absolvieren kann. Auch Wochenendseminare werden hier häufig angeboten, in denen das benötigte Wissen und die entscheidenden Kompetenzen vermittelt werden.
Auf Grund der Tatsache, dass der Begriff Coach nicht geschützt ist, können Interessenten die freie Wahl der Ausbildungsstätte treffen und sich vor allen Dingen nach ihren eigenen persönlichen Vorlieben richten. Das macht es sehr viel leichter, denn so lassen sich die eigenen beruflichen Zielsetzungen noch leichter verfolgen.
Die Arbeit eines Coaches
Coaching ist nicht etwa nur auf die Führungsebene begrenzt, sondern es erstreckt sich auf viele Mitarbeiter des Unternehmens. Oftmals werden Coachings gerne für Umstrukturierungen, Führungswechsel, Fusionen oder Erweiterungen des Aufgabenfeldes herangezogen.
Hier geht es darum, die Mitarbeiter in diesen Prozessen zu unterstützen und deren persönliche Fähigkeiten zu stärken. Ein weiterer Aspekt ist aber auch das Überwinden von Konflikten sowie der Ausgleich eventueller Defizite.
Berufsperspektiven
Gerade die beruflichen Perspektiven machen die Ausbildung zum Coach besonders interessant. Denn hier hat man in der Tat die Wahl, ob man den Beruf eher als Nebenberuf ausüben möchte, oder ob man in diesem Bereich eine Festanstellung anstrebt, oder ob man sich dazu entscheidet, freiberuflich tätig zu sein.
Vorrangig werden vermutliche große Unternehmen zu den möglichen Arbeitgebern zählen. Gerade hier ist der Bedarf für das Coaching von Führungskräften und der Mitarbeiter oftmals recht hoch.
Allerdings werden Coaches bei weitem nicht nur von großen Unternehmen gesucht, es gibt auch durchaus kleine Unternehmen oder auch Privatpersonen, die sehr gerne die Dienste eines Coaches in Anspruch nehmen.
Viele Menschen suchen beispielsweise für ihr privates Umfeld eine Beratung. Die Bereiche hier können dann verschiedene Familienthemen betreffen, bei denen es um die persönliche Weiterentwicklung geht. Dabei kann es sich sowohl um private Krisen als auch um Liebe und Partnerschaft oder auch das Selbstbewusstsein handeln.
Doch vollkommen unabhängig davon, für welchen Coaching Bereich man sich ausbilden lässt, am Ende der Ausbildung verfügt ein Coach immer über nötiges Wissen, Techniken und Strategien, um den Klienten auf seinem Weg, wie immer dieser aussehen mag, kompetent zu begleiten.
Wer welchen Coach benötigt oder sucht, hängt natürlich immer von der Aufgabenstellung ab. Das bedeutet auch gleichzeitig, dass die eigene Ausrichtung im Bereich der Coaches hier eine entscheidende Rolle spielt, für welches Klientel man letztlich zuständig ist.
Der Coach und die verschiedenen Teilbereiche des Coachings
Das Coaching umfasst viel Teilbereiche, diese können sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Umfeld stattfinden.
Im Rahmen einer Business Coaching Ausbildung liegen die Schwerpunkte auf verschiedenen Trainings- und Beratungskonzepten. Erlernt wird hier vordergründig, wie man Firmen, Existenzgründer und Unternehmer bei der Verwirklichung ihrer Ziele unterstützt. In erster Linie ist das Business Coaching auf das Geschäftsleben ausgelegt.
Aber natürlich ist auch die Spezialisierung auf das Personal Coaching oder auf das Systemische Coaching möglich. Ja nach der gewählten Spezialisierung werden die wichtigen Werkzeuge an die Hand gegeben, um Schritt für Schritt den Klienten an seine gewünschten Ziele heranzuführen. Allerdings ist man als Coach ausschließlich beratend tätig. Im Rahmen eines jeden Coachings arbeitet der Klient aber immer eigenverantwortlich mit. Der Coach hilft seinem Klienten, seine eigenen Lösungsansätze zu finden und diese dann in die Praxis umzusetzen.
Der Ablauf eines Coachings
Am Anfang eines jeden Coachings steht zunächst einmal eine umfassende Analyse. An dieser Stelle werden Ziele und die Probleme des Klienten ermittelt. Im nächsten Schritt versucht der Coach, dem Klienten seine Motivation, Stärken und Fähigkeiten, ebenso wie seine Schwächen bewusst werden zu lassen.
Auf diese Weise werden gemeinsam die Handlungsmöglichkeiten des jeweiligen Klienten erschlossen. Auch Probleme und Hindernisse werden besprochen und, soweit es geht, auch beseitigt.
Es geht darum, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln, die der Klient später selber in der Praxis umsetzen kann. Für ein erfolgreiches Coaching ist ein Verhältnis, das auf Vertrauen und Empathie beruht, zwischen Coach und Klient unerlässlich.
